Unterhaltung, Tipps, DIY im Bereich Naturkosmetik und BIO Schokolade
Die Füße werden gerne – besonders in der kälteren Jahreszeit – oft vernachlässigt und stiefmütterlich behandelt. Umso wichtiger wird die richtige Fußpflege in den warmen Jahreszeiten. Plagen dich Hornhaut, Schielen oder „Käsefüße“? Hast du trockene Füße? Drücken die alten Schuhe? Brauchen deine Beine neue Energie? Keine Sorge, mit intensiver Pflege kannst du viele Makel wieder rasch beseitigen.
Fußbad
Gönne dir regelmäßig ein warmes Fußbad. Es kann Wunder wirken und ist eine wahre Wohltat – nicht nur für die Füße sondern auch für deine Seele. Es bereitet ebenso auf die darauffolgende Behandlung vor. Es reinigt, macht die Haut auf den Fußsohlen und Nägel geschmeidig und die Schwielen weich.
Fülle dazu eine Fußwanne oder eine große Schüssel mit ca. 36 bis 38 Grad warmem Wasser.
Mit verschiedenen ätherischen Ölen und Salzen pflegen Fußbäder die beanspruchte Haut besonders gut und sorgen dafür, dass sie streichelzart wird.
Genieße das Bad nicht länger als 15 bis 20 Minuten, sonst weicht die Haut zu sehr auf und wird für Keime und Verletzungen anfällig.
Nicht vergessen abschließend die Füße gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen.
Fußbad-Rezept zum Selbermachen
Beruhigendes Fußbad: 1 EL neutrales Waschbasis oder 2 EL Meersalz mit 8-10 Tropfen Lavendelöl gut verrühren und in das Badewasser geben.
Fußbad gegen Hornhaut: 10 – 15 Tropfen Teebaumöl mit 1 EL neutralem Waschbasis oder 2 EL Meersalz gemischt im Badewasser weicht die Hornhaut auf.
Vitalisierendes und erfrischendes Fußbad: Mische drei Teelöffel Honig mit 3-4 Tropfen Pfefferminzöl, 3-4 Tropen Limettenöl und einer Tasse Meeressalz. Gib die Mischung ins Badewasser und rühre kräftig um.
Fußbad gegen trockene Füße: 2-3 Teelöffel Honig ins Wasser geben und gut umrühren sodass sich der Honig schön verteilt.
Ein paar Tropfen ätherisches Teebaumöl wirken zusätzlich antibakteriell, entzündungshemmend, desinfizierend und fördern die Wundheilung.
Rosmarinöl wirkt erfrischend, aktivierend und durchblutend.
Unser Tipp: Der Honig dient nicht nur als Emulgator, sondern hat gleichzeitig eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Fußpeeling
Nach dem Fußbad kommt als nächster Schritt das Fußpeeling. Im Winter haben wir unsere Füße meist in geschlossenem Schuhwerk bzw. in dicken Winterstiefeln versteckt wo sie selten an die frische Luft kommen. Dadurch entsteht oftmals Hornhaut. Verschiedene Methoden eignen sich zu dessen Entfernung: Cremen, Raspeln, Bimsstein, Fußpfeile bis zu Verwendung von elektrischen Geräten.
Mit einem Fußpeeling können wir die verhornten Stellen sanft abrubbeln und gleichzeitig die Durchblutung anregen. Trage dazu das Peeling auf die Sohlen und Fersen auf. Dann massiere es gründlich ein. Anschließend einfach mit warmen Wasser abspülen.
Die Nagelhaut kannst du leicht mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben.
Hautpflege
Wir empfehlen nach jedem Fußbad deine Füße mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Fußmasken oder -cremen pflegen die Füße und beugen Trockenheit vor. Unser STYX Aroma Derm Fuß Pflegebalsam pflegt intensiv mit der Kraft hochwertiger BIO-Rohstoffe. So werden deine Füße vor dem Austrocknen geschützt und die Haut bleibt elastisch.
Hast du rissige und besonders trockene Füße? Um sie frühlingsfit und Sandalen-tauglich zu machen verwende den beliebten Kartoffel Fußbalsam Repair. Mit Lavendel, Soja- und Mandelöl verwöhnt er nicht nur die Füße, sondern schützt sie gleichzeitig vor weiterer Belastung und Umwelteinflüssen und fördert die Regeneration der Haut.
Der Kartoffel Fußbalsam Refresh mit Pfefferminze, Salbei und kaltgepresste Pflanzenöle hat STYX Naturcosmetic speziell für strapazierte Haut entwickelt. Er versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit. Die Kräuter-Extrakte erfrischen und helfen deine Haut geschmeidiger zu wirken.
Das könnte dich auch interessieren:
DIY Ringelblumen Abschminkcreme
Eintauchen und loslassen
Körperpeeling – das Geheimnis der reinen Haut
Zurück zur Übersicht >>